Sicherheitsausschuss zu Gast beim Oberlungwitzer SV

Der Sicherheitsausschuss (SiA) des Sächsischen Fußball-Verbandes hat am letzten Mittwoch seine jüngste Sitzung beim Oberlungwitzer Sportverein abgehalten. Dietmar Beer mit Verdienstnadel des DFB ausgezeichnet.

Der SFV-Sicherheitsausschuss bei seiner Tagung beim Oberlungwitzer SV. © SFV

Neben den Mitgliedern des Gremiums nahmen auch die Kämmerin der Stadt Oberlungwitz, Franziska Höfer, der OSV-Vorsitzende Jörg Voß, Abteilungsleiter Fußball Attila Jaszter sowie Volker Brabandt, Geschäftsführer der Stadtwerke Oberlungwitz, teil.

Im Mittelpunkt stand eine ausführliche Sportstättenbesichtigung. Der Kunstrasenplatz, der bereits 2008 verlegt wurde, ist nach über 15 Jahren intensiver Nutzung sanierungsbedürftig. Mehrere bisherige Antragsbemühungen auf Fördermittel scheiterten am fehlenden Budget. Wie viele sächsische Vereine setzt nun auch der OSV Hoffnungen in die vom Bund angekündigte „Sportmilliarde“ für die Sportinfrastruktur. „Gerade für die vielen Vereine im Breitensport, die ihre Plätze dringend sanieren müssen, wäre das Programm ein echter Befreiungsschlag und ist absolut notwendig, wie man hier vor Ort auch beispielhaft sieht“, sagte Benjamin Kahlert, ehrenamtliches Mitglied im SiA und zugleich Geschäftsführer des Kreissportbundes Mittelsachsen.

Neben der Bestandsaufnahme erhielten die Vereinsverantwortlichen zahlreiche praktische Hinweise und Tipps zu sicherheitsrelevanten Themen. „Wir verstehen uns als Dienstleister für die Vereine vor Ort. Es geht uns darum, die Verantwortlichen praxisnah zu beraten, Defizite aufzuzeigen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln“, betonte SiA-Vorsitzender Dietmar Beer. Die Sitzung in Oberlungwitz war Teil der regelmäßigen Vor-Ort-Termine des Sicherheitsausschusses, der immer wieder in sächsischen Vereinen tagt, um sich ein Bild von den örtlichen Bedingungen zu machen und die Verantwortlichen direkt einzubinden. Nach der Begehung wertete das Gremium aktuelle Spielbeobachtungen aus und gab einen Ausblick auf die kommenden Ansetzungen.

Einen zusätzlichen Impuls brachte Hans Jerke, Koordinator für Spielbetrieb und Sicherheit, mit seinem Bericht von der Veranstaltung „Stadionallianzen“ in Zwickau. Die Veranstaltung zielt auf eine engere Zusammenarbeit von Vereinen, Fanprojekten, Kommunen und Polizei ab. Entscheidungsbefugte Akteure sollen dabei vor, während und nach einem Spiel gemeinsam beraten, Beschlüsse fassen und diese auch nach außen geschlossen vertreten. In Zwickau hatte auch Sachsens Innenminister Armin Schuster das Wort ergriffen. Er betonte, sich klar gegen eine Umverteilung der Mehrkosten von Polizeieinsätzen bei Fußballspielen auf die Vereine einzusetzen. Ende November soll dazu ein Arbeitstreffen stattfinden, an dem auch Vertreter des Sicherheitsausschusses beteiligt sein werden.

Der Besuch in Oberlungwitz machte deutlich: Der SiA ist nicht nur Kontrollinstanz, sondern vor allem Partner und Ratgeber der Vereine, die Tag für Tag große Verantwortung für Sicherheit und Ordnung auf und neben dem Platz übernehmen.

Dietmar Beer mit DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet.

Drei Versuche hat es gebraucht, um den Vorsitzenden des SFV-Sicherheitsausschuss mit der DFB-Verdienstnadel auszuzeichnen. Eigentlich sollte Beer die Auszeichnung im Rahmen des Endspiels um den Wernesgrüner Sachsenpokal zwischen Lok und Aue erhalten, es kam was dazwischen. Genau wie beim Sommerempfang, der eigentlich einen würdigen Rahmen bietet. Doch nun hat es endlich geklappt. Hermann Winkler übergab Dietmar Beer die Verdienstnadel des DFB bei der Vorstandssitzung am Montag, 29. September, in Freital. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!

Von Benjamin Kahlert