Trainer
Aus-, Fort- & Weiterbildung

Als Amateurtrainer/-in muss man ein echtes Multitalent sein. Auf und neben dem Platz gilt es, zahlreiche Aufgaben zu bewältigen.
Obwohl ein Trainer/-in in erster Linie die sportliche Verantwortung trägt, organisiert er abseits des Platzes oftmals auch den „ganzen Betrieb“ drum rum. Er entscheidet, motiviert, plant, kommuniziert, muss Vertrauen gewinnen - aber auch sportliche und persönliche Krisen meistern. Um die sächsischen Trainer bei dieser Herkulesaufgabe zu unterstützen, bietet der SFV Übungsleitern ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm.
Dabei ist grundsätzlich zwischen den drei Handlungsfeldern Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung zu unterscheiden.
Ausbildung
MAßNAHMEN ZUM ERWERB EINER TRAINER-LIZENZ
Die Ausbildung ist die Schulung bestimmter Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten innerhalb einer vorgegebenen Stundenzahl sowie nach festgelegten Ausbildungsinhalten. Sie inkludiert einen Leistungsnachweis (Prüfung) und führt bei erfolgreichem Abschluss zum Erwerb einer Lizenzbzw. zur Ausstellung eines Zertifikates.
Mit Hilfe der zugrundeliegenden DFB-Ausbildungsordnung wird die bundesweite Gleichwertigkeit und Vergleichbarkeit der Lizenzen sichergestellt.
Fortbildung
MAßNAHMEN ZUR VERLÄNGERUNG DER B- & C-LIZENZ
Eine Fortbildung erfolgt im Hinblick auf eine bereits erworbene Lizenz und ist die Voraussetzung für deren Verlängerung. Die Fortbildung dient dabei insbesondre der Festigung, Ergänzung und Vertiefung der bisher vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der Aktualisierung des Informationsstandes. Neue Entwicklungen im Fußball gehören ebenso zu den Inhalten.
Weiterbildung
FUßBALLPRAKTISCHES KNOW-HOW FÜR JEDEN (lizenzunabhängig)
Weiterbildungen erfolgen im Unterschied zur Fortbildung unabhängig von einer Lizenz. Auch sie dienen insbesondere der Ergänzung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse. Sie stehen aber auch bisher nicht aktiven Trainern offen und vermitteln erstes, fußballspezifisches Fachwissen.