Tag des Mädchenfußballs
Der „Tag des Mädchenfußballs“ (TdM) ist ein deutschlandweiter Aktionstag, der zum Ziel hat, neue Mädchen, Trainerinnen und Betreuerinnen für die Vereine zu gewinnen. Vorrangigen sollen Mädchen, die bisher noch nicht im Verein aktiv sind, die Möglichkeit erhalten, die Sportart Fußball ganz ungezwungen auszuprobieren und erste Bewegungserfahrungen zu sammeln.
Am "Tag des Mädchenfußballs" werden daher schwerpunktmäßig Angebote gemacht, die Mädchen dazu animieren sollen, zukünftig im Verein zu kicken. Dazu gehören z.B. ein Schnuppertraining, ein Turnier für „Neulinge“oder das Ablegen des „DFB-Fußballabzeichens“.
Schon seit Jahren ist der "Tag des Mädchenfußballs" ein fester Bestandteil im sächsischen Mädchenfußballkalender. Auch in diesem Jahr sollen in jedem SFV-Kreisverband wieder mindestens ein „Tag des Mädchenfußballs“ stattfinden. Alle sächsischen Vereine, Kreisverbände und Schulen können sich für die Organisation und die Durchführung bewerben, um den Mädchenfußball vor Ort weiter zu fördern.
Termine:
01.06.2022 FC Grimma
25.06.2022 1. FFC Fortuna Dresden
01.07.2022 Bischofswerdfaer FV 08
10.07.2022 FV Blau-Gelb 1946 Hainichen
13.07.2022 Westlausitzer FV in Haselbachtal
Tag des Mädchenfußballs - So geht's!
Als Ausrichter eines TdM sind nachfolgende Punkte umzusetzen:
Durchführung mindestens eines der folgenden Elemente:
- Schnuppertraining
- Fußballturnier mit einer der nachfolgenden Ausprägungen:
- Freundinnen-Turnier
- Einzelspielerinnen-Turnier („Holländisch“)
- Turnier an/mit Schulen, Kitas, Jugendtreffs, anderen öffentlichen Einrichtungen
Einreichung eines Kurzberichts
Der Bericht sollte kurz die Beweggründe für die Bewerbung um die Ausrichtung eines TdM aufführen und den Weg von der Bewerbung bis zur Umsetzung skizzieren. Der Bericht soll weiterhin eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung umfassen. Bitte gehen Sie auf folgende Punkte ein:
Ziele des Ausrichters (warum erfolgte die Bewerbung zur Ausrichtung eines TdM?)
- Welche Inhalte wurden beim TdM durchgeführt?
- Anzahl und Alter der Teilnehmerinnen?
- Was wurde durch den TdM erreicht (Ziele umgesetzt)?
Des Kurzbericht bitte gern mit Bild sind unmittelbar nach der Veranstaltung an Franka Schmidt zu schicken.
- Kooperation zwischen Schule und Verein
- Auswahl von geeigneten Spiel- bzw. Turnierformen unter Betrachtung des Alters und der Fußballerfahrung
- Kooperation mit anderen Veranstaltunge (z.B. Stadtfest, Feriensport, Schulprojektwoche)
- Einbindung von Botschafterinnen für den Frauen- und Mädchenfußball
- Ausrichtung der Veranstaltung auf dem Vereins- oder Schulgelände, DFB-Minispielfeldern, Street Soccer-Anlagen oder öffentlichen Plätzen
- Rauch- und Alkoholverbot auf dem Veranstaltungsgelände
- Jugendschutzbedingungen müssen beachtet werden
- Ausgebildeter "Ersthelfer" muss vor Ort sein (bei größeren Veranstaltungen ein Sanitätsteam)
- bei Kooperation mit einer Schule auch Wochentage nutzen
Der DFB und SFV stellen für den "Tag des Mädchenfußballs" Ankündigungsplakate, Give Aways sowie Bälle zur Durchführung des Schnuppertrainings zur Verfügung.
Bei Interesse an der Durchführung eines "Tages des Mädchenfußballs" senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte an Franka Schmidt.