Saisonabschluss Spielbetrieb Herren 2024/2025.
SFV-Vizepräsident Willy Beckert und Jens Breidel als Vorsitzender des SFV-Spielausschusses nahmen am letzten Samstag die Ehrung des Meisters der Herren-Sachsenliga vor. Für das letzte Ligaspiel hätte sich der VfB Empor Glauchau sicher ein anderes Ergebnis gewünscht - 0:5 gegen den FC Oberlausitz Neugersdorf - aber dem Stolz tat das keinen Abbruch.
Sachsenliga:
Der VfB Empor Glauchau wurde letztlich souveräner Landesmeister und stellt sich 2025/2026 der Herausforderung NOFV-Oberliga. Die beiden sportlichen Absteiger FSV Motor Marienberg und ESV Lok Zwickau müssen den Gang in die Sachsenklasse antreten. Der FC 1910 Lößnitz hatte seine Mannschaft bereits im August 2024 aus der Sachsenliga zurückgezogen und auch auf die Sachsenklasse 2025/2026 verzichtet. Nach Änderung der Spielordnung und Präsidiumsbeschluss wurde die U 23-Mannschaft der SG Dynamo Dresden in die Sachsenliga 2025/2026 eingestuft.
Mit dem 30. Spieltag der Sachsenliga und Sachsenklasse wurde die Saison 2024/2025 zum sportlichen Abschluss gebracht. Ich möchte mich im Namen des Spielausschusses des SFV bei allen Vereinen, Funktionären, Schiedsrichtern und den zahlreichen weiteren Personen bedanken, die ihren Teil zum Gelingen der vergangenen Spielzeit beigetragen haben.
Herzlichen Glückwunsch an alle Aufsteiger! Auch den Absteigern und den Mannschaften, welche den Klassenerhalt erreicht haben, mögen die sportlichen Ziele für die neue Saison 2025/2026 erreichen.
Wernesgrüner Sachsenpokal
Der 1. FC Lokomotive Leipzig wurde Pokalsieger und ist für den DFB-Pokal qualifiziert, (1. Runde gegen FC Schalke 04). Nach dem leider verpassten Aufstieg des Meisters 1. FC Lokomotive Leipzig und dem Abstieg des VFC Plauen werden in der kommenden Saison 5 sächsischen Vereine in der Regionalliga vertreten sein. Auch in der NOFV-Oberliga werden sächsische Ver-eine die stärkste „Fraktion“ stellen – 7 Vereine gehen im Sommer 2025 an den Start.
Regionalliga / Oberliga
Nach dem leider verpassten Aufstieg des Meisters 1. FC Lokomotive Leipzig und dem Abstieg des VFC Plauen werden in der kommenden Saison 5 sächsischen Vereine in der Regionalliga vertreten sein. Auch in der NOFV-Oberliga stellen sächsische Vereine die stärkste Fraktion – 7 Vereine gehen im Sommer 2025 an den Start.
Sachsenklasse:
Bereits vor dem letzten Spieltag standen mit dem SV Tanne Thalheim, SV Lipsia 93 Eutritzsch und dem SC Freital 2 die Staffelsieger und somit Aufsteiger in die Sachsenliga fest.
In der ersten Saison nach vollzogener Strukturreform (Reduzierung von 4 auf 3 Staffeln Sach-senklasse) waren je Staffel 4 Absteiger zu ermitteln, die teilweise erst mit den letzten Saisonspie-len feststanden. Der erst am 22.06.25 vom VfB Auerbach dem SFV mitgeteilte Verzicht auf die Landesklasse 2025/26 wurde nach Tabellenkorrektur der Sachsenklasse West für die Feststel-lung der Absteiger gemäß §49 (5)a der Spielordnung des SFV berücksichtigt.
Erfreulicherweise konnten alle 13 Kreis- und Stadtverbände des SFV einen Aufsteiger in die Sachsenklasse 2025/2026 melden, wobei einige Vereine erstmals am Spielbetrieb auf Landesebene teilnehmen werden.