Neue JUNIOR-COACHES braucht das Land!

Die Kinder und Jugendlichen aus dem Freistaat drücken seit letzter Woche wieder die Schulbank. Einige von ihnen haben das sogar auf ihre Ferien ausgeweitet.

Unsere neuen Junior-Coaches aus Leipzig (Sportschule Egidius Braun). © Luise Böttger/SFV

Urlaub, Baden und Eis essen – die Vorzüge des Sommers gegenüber den anderen Jahreszeiten sind uns natürlich bestens bekannt. Umso bemerkenswerter, dass auch in diesem Jahr wieder viele Jugendliche in Sachsen die Schulbank gedrückt und am Lehrgang für den DFB-Junior-Coach teilgenommen haben.

DFB-Junior-Coach – Was ist das überhaupt?

Der Lehrgang ist die Vorstufe für die lizenzierte Trainertätigkeit und richtet sich dabei explizit an Schülerinnen und Schülern. Die angehenden Nachwuchstrainerinnen und Nachwuchstrainer lernen in der Junior-Coach-Ausbildung die ersten Grundlagen der Übungsleitertätigkeit kennen. In vielseitigen theoretischen und praktischen Lerneinheiten werden die ersten Bausteine zu Technik, Taktik, Kondition und psychischen Wettkampfeigenschaften vermittelt. Dabei dürfen sich die Junior-Coaches auch oft selbst ausprobieren und können so wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie für ihre zukünftige ehrenamtliche und berufliche Tätigkeit gewinnbringend einsetzen können.

Yannik Drechsler ist bereits seit 2016 Junior-Coach-Referent an Schulen und in Vereinen: Die Erfahrungen aus fast 10 Jahren Junior-Coach hat gezeigt, dass das Projekt einen perfekten Einstieg bildet, um sich in jungen Jahren als Trainerin oder Trainer im Verein oder einer Schul-AG auszuprobieren. Als Pendant zum DFB-Basis-Coach haben Junior-Coaches haben bei diesem Lehrgang den großen Vorteil ‚unter sich zu sein‘, da alle etwa im gleichen Alter sind.“

Junior-Coach-Ausbildung in Sachsen

Die durch den DFB und SFV geförderten Lehrgänge sind kostenlos und finden seit 2013 jedes Jahr vor und während den Sommerferien für Jugendliche ab 15 Jahren statt. Vor allem in Kooperation mit sächsischen Schulen, aber auch mit Vereinen und auf dem SFV-Gelände hier in Leipzig gehört der Junior-Coach mittlerweile zum festen Qualifizierungsprogramm. An mehreren Standorten – von Dresden über Chemnitz und Kamenz bis Leipzig – nutzten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler die Chance, den ersten Schritt in die Laufbahn als Coach zu gehen. Für viele davon war es erstmals ein Lehrgang ihres Heimatkreises.

Übersicht Austragungsorte / Schulen 2025

Gymnasium Bürgerwiese Dresden

Chemnitzer FC

SV Lipsia 93 Eutritzsch

Katharina-von-Bora-Oberschule Torgau

Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau

Sportschule Egidius Braun zu Leipzig

Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz (Zweiphasige Ausbildung mit Start im in der Projektwoche vor den Winter- und Sommerferien)

 

Im Anschluss erhalten die frisch gebackenen Junior-Coaches in den kommenden Herbstferien die Möglichkeit, in entsprechenden Lehrgängen ihre DFB C-Lizenz zu absolvieren. Damit können die Jugendlichen eine Trainertätigkeit auf Kreisebene in allen Altersklassen übernehmen. Alle neuen Junior Coaches können sich hier darüber informieren. 

Stimmen aus den Lehrgängen

Frieda Schellig von der BSG Chemie Leipzig:
„Letzte Woche hatten wir als Schüler die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Junior-Coach in Leipzig zu absolvieren. In dieser Ausbildung lehrten uns die verschiedenen Referenten vom SFV die Grundlagen des Trainer-Seins. Von Trainingsplanung über Turnierorganisation bis hin zur Aufsichtspflicht – wir bekamen einen Überblick über das Aufgabenprofil eines Trainers und konnten viele neue Erkenntnisse sammeln. Neben Theorieeinheiten wurde das gelernte Wissen direkt in der Praxis angewendet. Besonders optimal war es, dass wir auch mit Kindern eines Fußballcamps eine Trainingseinheit und ein Turnier durchführen konnten. Dadurch machten wir authentische Erfahrungen als Kindertrainer. Es war also für uns ein rundum gelungener Lehrgang, in dem wir viel gelernt und viel probiert haben. Dabei kam der Spaß natürlich auch nie zu kurz und wir sind nach dieser Woche optimal für unseren weiteren Weg als Trainer vorbereitet!“

Max Plänitz (Lehrgangsleiter Zwickau):
 „Die Teilnehmer haben ihre guten Ideen bei der Gestaltung von Praxiseinheiten eingebracht und Verbesserungsvorschläge erfolgreich umgesetzt. Insgesamt konnte ich feststellen, dass die Inhalte des Kurses verinnerlicht und im Anschluss in den Trainingsstunden als Schwerpunkt angewendet wurden. Der Lehrgang hat die positive Entwicklung von jungen Menschen über einen kurzen Zeitraum demonstriert. Im Kurs gab es Trainertalente, die einen erfolgreichen Weg einschlagen werden. Dies bedeutet, wir werden in Zukunft sowohl auf der Ebene des Ehrenamtes als auch auf den Weg in den Profibereich engagierte Coaches erleben."

Bedeutung für den sächsischen Fußball

Mit den frisch ausgebildeten Junior-Coaches gewinnen Vereine und Schulen im ganzen Land engagierte Nachwuchstrainerinnen und -trainer. Sie übernehmen schon früh Verantwortung, lernen, bringen neue Ideen in den Trainingsalltag ein und sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche langfristig Freude am Fußball haben.

Wie geht es weiter?

Auch 2026 wird der SFV wieder Lehrgänge an verschiedenen Standorten anbieten. Interessierte Schulen, Vereine und Jugendliche finden alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten rechtzeitig im SFV-Qualifizierungskalender oder bei unserem Lehr- und Bildungsreferent Marcus Fischer.

Der SFV bedankt sich bei allen Partnern, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den teilnehmenden Schulen und Vereinen für ihre Unterstützung – und gratuliert allen neuen DFB-Junior-Coaches 2025 herzlich!

Von SFV