48. AK DFBnet zu Gast in Leipzig

Vom 21. bis 22. Oktober war die Sportschule Egidius Braun Gastgeber des 48. Arbeitskreises DFBnet. Vertreter aus allen Landes- und Regionalverbänden verbrachten zwei intensive Tage.

© SFV/Luise Böttger

Herrmann Winkler eröffnete am Dienstag die Tagung mit einen kurzen Rückblick und wünschte allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt. Das DFBnet ist ein gewaltiges Tool, das europaweit seinesgleichen sucht. Jedes Jahr lädt der DFB zu einer Tagung ein und alle Landes- und Regionalverbände sind mit ihren zuständigen Mitarbeitern vertreten. So auch diesmal in Leipzig, wo in mehreren Workshopphasen zentrale Zukunftsthemen des digitalen Fußballmanagements diskutiert und erste Arbeitsergebnisse erzielt wurden.

THEMENSCHWERPUNKTE

  • Trainerwelten 2.0: Ein neues Tool zur digitalen Abbildung und Verwaltung von Qualifizierungen.
  • Veranstaltungskalender: Ein überarbeiteter, benutzerfreundlicher Kalender zur besseren Planung und Übersicht von Qualifizierungsangeboten.
  • Digitaler Lizenzausweis: Die Einführung eines digitalen Ausweises für Trainer 
  • Digitales Vereinsheim: Die finale Konzeption des neuen Systems, das das bisherige „DFBnet Verein“ ablösen wird – mit modernem Design und intuitiver Bedienung.
  • Teammanager für Landesauswahlmannschaften: Ein Tool zur Optimierung der Abläufe für Verbände, Spieler und Eltern.
  • DFBnet Postfach: Die mögliche Ablösung des veralteten Kommunikationssystems wurde in einem gesonderten Workshop mit den Admins der Regional- und Landesverbände sowie der DFBnet GmbH intensiv erörtert.

PODIUMSDISKUSSION MIT VEREINSVERTRETER

Mit Philipp Wenzel vom SC Borea Dresden war auch ein Vereinsvertreter zu Gast, mit dem die Nutzung des DFBnet's aus Anwendersicht diskutiert wurde. Moderiert von Thorsten Thomalla (DFB) entwickelte sich daraus ein konstruktiver Austausch, bei dem nützliche Erkenntnisse aus der Praxis zusammengetragen und dokumentiert wurden. Mit einem Grillbüffet und einem gemeinsamen Bowlingabend fand der erste Tag sein Ende.

DFBnet-PIONIER VERABSCHIEDET

Zum Auftakt des zweiten Tages wurde Walter Desch verabschiedet. Er war bereits beim ersten AK DFBnet dabei, gilt als Vorreiter und hat großen Anteil am Aufbau und der Weiterentwicklung des Systems. Nach langjähriger Tätigkeit wurde Walter Desch in den Ruhestand verabschiedet.

Die Ergebnisse der Tagung werden vom DFB aufbereitet und zeitnah in Videokonferenzen präsentiert. Nach einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen wurde der 48. AK DFBnet in Leipzig beendet.

Von Max Pfannschmidt/Marcel Theumer