Junioren

Staffeltagung für die Saison 2025/2026 voraus!

Am 07. August findet die alljährliche Staffeltagung der Junioren statt. Eingeladen sind Vertreter aller Vereine, die am Junioren-Landesspielbetrieb teilnehmen. Es wird ein informativer Auftakt in die neue Saison, mit Rückblicken in die vergangene Spielzeit und wichtigen, aber auch allgemeinen Informationen von Seiten der Staffelleiter, Sportgericht, Schiedsrichter und der SFV-Geschäftsstelle für die Saison 2025/2026. Zudem wird es auch die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Anpfiff ist 17.30 Uhr ONLINE. Dazu gibt es hier den EINWAHLLINK.
 


Rund 50.000 Kinder und Jugendliche jagen Woche für Woche in über 3.000 sächsischen Jugendmannschaften dem runden Leder nach. Während der Meisterschaftsphasen im Herbst und im Frühjahr finden an den Wochenenden rund 1.500 Jugendspiele auf sächsischen Fußballplätzen statt. In den Spielen erhalten die Juniorenspieler die Möglichkeit, das im Training Erlernte regelmäßig unter Wettkampfbedingungen anzuwenden.

Meisterschaften

Das Gros der Vereinsspiele wird von den 13 Kreisverbänden organisiert. Die Kreisklassen und Kreisligen bilden dabei zugleich die Basis der Spielklassenpyramide des deutschen Jugendfußballs. Die Landesspielklassen des SFV sind in Landesligen und Landesklassen unterteilt, wobei die Landesmeister in den Landesligen ermittelt werden. Die Landesmeister haben das Recht zum Aufstieg in die übergeordneten NOFV-Regionalligen. In der Altersklasse der D-Junioren werden ebenfalls Meisterschaftsspiele in vier Landesklassestaffeln ausgetragen. Darüber hinaus organisiert der SFV mit der U 13-Talentespielrunde einen landesweiten Sonderwettbewerb für die Mannschaften der Nachwuchsleistungszentren und weiterer leistungsorientiert arbeitender Vereine.

Pokalwettbewerbe

Zusätzlich zum Meisterschafts-Spielbetrieb werden im Verbandsgebiet jährlich Landespokalwettbewerbe der A-, B-, C- und D-Junioren ausgespielt, an denen sich neben den Teams der Landesligen und Landesklassen auch die Kreispokalsieger und die sächsischen Regional- und Bundesligamannschaften beteiligen. Die Pokalsieger werden in mehreren Runden im K.O.-System ermittelt, wobei die D-Junioren ihren Pokalsieger ab dem Viertelfinale über eine Endrunde ermitteln. Die Endspiele finden stets an einem neutralem Ort statt. Üblicherweise auf dem Gelände eines Vereins, der sich um vorbildliche Jugendarbeit verdient gemacht hat.