Erstes Torhüterinnen-Sichtungstraining in Leipzig

Mit großer Freude fand in Leipzig das erste Sichtungstraining ausschließlich für Torhüterinnen statt. Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung des weiblichen Talentförderprogramms.

Torhüterinnen beim Training unter sich. © Sophie Mörtlbauer

Torhüterinnen gezielter fördern

Ziel dieses Trainings war es, einen Überblick über die talentierten Torhüterinnen im Freistaat zu gewinnen und die Rückmeldungen aus dem Sichtungsformular der ersten Jahreshälfte praktisch einzuschätzen.

Die Resonanz war erfreulich. Zahlreiche Torhüterinnen nahmen teil und zeigten mit Leidenschaft, wie sehr sie das Torwartspiel leben. Für die Talentförderung im sächsischen Mädchen- und Frauenfußball ist das ein starkes Signal, diese zentrale Position künftig noch gezielter zu fördern. Insgesamt zeigte sich, dass viele Torhüterinnen noch mehr spezifisches und spielerisches Training benötigen – nicht nur im technischen Bereich, sondern auch in ihrem ganzheitlichen Spielverständnis. Ein Ziel in den Vereinen sollte daher sein, torwartspezifische Grundtechniken und taktische Elemente kontinuierlich in das Mannschaftstraining zu integrieren.

Die Zukunft ist vielversprechend

Der Blick nach vorn ist vielversprechen. Geplant ist, talentierten Torhüterinnen – sowohl aktuellen Landesauswahlspielerinnen als auch jenen mit entsprechendem Potenzial – künftig ein dezentrales, regionales Torwarttraining anzubieten. Dieses soll fest in die weibliche Talentförderung Sachsens integriert werden und die Entwicklung der Torhüterinnen nachhaltig unterstützen.

Von Sophie Mörtlbauer