Anpfiff zur neuen Spielzeit!

Ab heute rollt im SFV-Landesspielbetrieb wieder der Ball. In unserem Artikel gibt es die ersten Infos zum Saisonstart, Spielbetrieb und den Pokalwettbewerben der Männer, Frauen, Juniorinnen und Junioren.

© Sächsischer Fußball-Verband

Anpfiff bei den Herren

Am Freitag, den 08.08.2025 startet der Herren-Spielbetrieb in Sachsen in die neue Saison! Die Staffeltagung für alle vier Herren-Spielklassen findet an diesem Tag vor dem Eröffnungsspiel der Sachsenliga im Markranstädter Stadion am Bad statt. Dort ist der Aufsteiger SV Lipsia 93 Eutritzsch zu Gast.

Das Schiedsrichter-Gespann um Lea Kretschmar wird den offiziellen Anpfiff zu einer spannenden Sachsenliga-Saison geben, welche erstmalig einen Livestreampartner mit der Sachsen Medien GmbH gefunden hat. Somit wird zu jedem Spieltag ein Topspiel auf den Seiten von der Leipziger Volkszeitung und der Sächsischen Zeitung per Livestream übertragen. Nach den Übertragungen wird es zusätzlich kostenlose Highlight-Zusammenfassungen der Spiele geben. 

Auch in unseren Sachsenklassen wird bereits ab Freitagabend die Saison begonnen. So finden die ersten Partien der Sachsenklasse Nord in Borna und Panitzsch, die erste Partie der Sachsenklasse West in Oelsnitz und die Sachsenklasse Ost startet in Radeberg. Alle Ligen versprechen analog der letzten Saison spannende Wettkämpfe zu werden.

Natürlich wirft auch der Wernesgrüner Sachsenpokal bereits seine Schatten voraus. Am Wochenende um den 16./17. August wartet in der ersten Spielrunde auch gleich der ein oder andere Kracher. Bereits in der zweiten Runde steigen schon die Regionalligisten und Drittligist FC Erzgebirge Aue ein – der Pokalwettbewerb nimmt in dieser Saison also recht schnell Fahrt auf! Die ersten beiden Runden sind bereits gelost, wer gegen wen ran muss, ist hier nachzulesen.

Wir wünschen allen Teams verletzungsfreie und faire Spiele!


Saisonstart bei den Frauen und Juniorinnen

Der SFV kann zur neuen Saison bei den Frauen und Juniorinnen acht neue Vereine im Landesspielbetrieb begrüßen: SC Syrau, SV Helios 24 Dresden, Radefelder SV, SC DHfK Leipzig, SG Dynamo Dresden, SSV Blau-Weiß Gersdorf, TuS Leutzsch und JFV ONFA Kamenz. Gespannt blicken wir auf das Debüt der beiden großen Vereinsnamen, SC DHfK Leipzig und SG Dynamo Dresden, in den Landesklassen der Frauen.

Traditionell startet der Spielbetrieb im weiblichen Bereich mit den Ausscheidungsrunden der Landespokale. Im Sachsenlotto Landespokal der Frauen, im Kleinfeld-Landespokal der Frauen sowie im AOK Plus Landespokal der B- und C-Juniorinnen stehen die ersten Spiele am 16./17. August an.

Eine Woche später starten die Juniorinnen in den Punktspielbetrieb, die Frauen erst zwei Wochen später, da am 23./24. August bereits die zweite Pokalrunde wartet. Am gleichen Wochenende starten die D-Juniorinnen in den Pokalwettbewerb.

Die Frauen der BSG Chemie Leipzig haben in der ersten Runde des Landespokals ein Freilos, da sie am gleichen Wochenende in den Play-offs des DFB-Pokals antreten und am 16. August um 17 Uhr zuhause den FC Freiburg-St.Georgen empfangen. Wir drücken der BSG Chemie Leipzig die Daumen! Im Falle des Erreichens der ersten Hauptrunde könnte dort ein richtiger Kracher warten, denn dann greifen die Bundesligavereine in den Pokalwettbewerb ein. Dabei wäre auch ein Duell mit Stadtkonkurrent RasenBallsport Leipzig möglich.

Zum zweiten Mal findet in der Saison 2025/2026 der DFB-Pokal der B-Juniorinnen statt, bei dem dieses Jahr zwei sächsische Vertreter an den Start gehen: die U17-Juniorinnen von RasenBallsport Leipzig sind als Nachwuchsteam eines Frauenbundesligisten gesetzt. Hinzu kommen die B-Juniorinnen des 1. FFC Fortuna Dresden, die als Landesmeisterinnen vom SFV benannt worden, da beide Pokalfinalisten der vergangenen Saison im DFB-Pokal nicht startberechtigt wären. Wir wünschen beiden sächsischen Teams viel Erfolg im DFB-Pokal! Die Dresdnerinnen spielen am 13.09.25 um 15:30 Uhr zuhause gegen Hertha BSC Berlin.

In dieser Saison küren wir erstmals wieder in allen vier Altersklassen unsere Landesmeisterinnen, denn nach mehrjähriger Pause gibt es wieder eine Landesliga bei den C-Juniorinnen. Neun Teams nehmen daran teil und spielen auf verkürztem Großfeld in 9er Mannschaftsstärke gegeneinander. In der B-Juniorinnen Landesliga wird erstmals auf das Norweger-Modell verzichtet. Alle 13 Mannschaften spielen in 11er Mannschaftsstärke auf Großfeld.

Das Highlight der Saison wird wieder der 1. Mai, an dem die Finals in den Landespokalen der Frauen, B- und C-Juniorinnen an einem Ort hintereinander ausgetragen werden.

Wir freuen uns auf eine tolle neue Saison mit vielen fairen und spannenden Begegnungen und Highlights. Spielpläne, Tabellen, etc. gibt es hier: 
+++ Frauen +++
+++ Juniorinnen +++


Kick-off Junioren-Saison

Mit der Begegnung SG Bühlau 09 gegen FSV Budissa Bautzen im AOK Plus Landespokal starten am 14. August unsere D-Junioren in ihre neue Saison. In den darauffolgenden Tagen beginnen beginnt auch für die anderen Altersklassen die Pokalsaison. Am Wochenende des 23./24. August geht der SFV-Punktspielbetrieb los und Ende August ist schließlich Auftakt der Regionalliga Nordost.

Was gibt es jetzt schon für die kommende Spielzeit zu berichten: Erstmals wird im sächsischen Juniorenfussball das Pilotprojekt Playing Down umgesetzt. In den Altersklassen A‑, B‑ und C‑Junioren wird es je eine Sachsenliga (ehem. Landesliga) sowie drei Sachsenklassen (ehem. Landesklasse) mit jeweils zwölf Mannschaften geben. Die Meister der Sachsenliga bestreiten Aufstiegsspiele um den Einzug in die Junioren-Regionalliga des NOFV. Bei den D‑Junioren gibt es ebenfalls drei Sachsenklassen. Auf Landesligaebene wird es eine Turnierspielserie geben.

C-Junioren
In dieser Spielklasse wird im Modus 9 gegen 9 auf einem verkürzten Großfeld mit maximal 75 × 55 Metern und Kleinfeldtoren gespielt. Die Abseitsregel findet Anwendung. Bei den Ein- und Auswechslungen gilt, dass alle Spielerinnen und Spieler eingesetzt werden sollen; jede oder jeder erhält eine Mindestspielzeit von mind. einem Drittel der Gesamtspieldauer. Wiedereinwechslungen sind erlaubt.
Eine Ausnahme gilt in der Sachsenklasse Nord: Begegnungen gegen die B-Juniorinnen von RasenBallsport Leipzig werden im 11-gegen-11 auf Normalspielfeld nach dem „umgekehrten Norwegermodell“ ausgetragen.

D-Junioren
Die Vorrunde findet im Herbst 2025 an acht Spieltagen mit je drei Turnieren statt. In der Hauptrunde im Frühjahr 2026 werden die zwölf Mannschaften der Vorrunde zuzüglich der jeweils bestplatzierten Mannschaft der Hinrunde der drei Sachsenklassestaffeln, insgesamt 15 Mannschaften, unter territorialen Gesichtspunkten auf drei Staffeln verteilt. Die Spiele der Hauptrunde werden im Modus "Jeder gegen Jeden" und Hin- und Rückspiel ausgetragen. Zur Ermittlung des Landesmeisters wird nach Abschluss der Staffelspiele ein Meisterschaftsturnier (13.06.2026) mit den Siegern und den Zweitplatzierten der drei Sachsenligastaffeln, insgesamt sechs Mannschaften, ausgespielt.

Der SFV freut sich auf eine spannende und faire Saison im Juniorenbereich. Alle weiteren Infos zu den Durchführungsbstimmungen etc, sind hier zu finden.

Von SFV