Referenten
Lernhelfer zur Wissensvermittlung
In der Aus-, Fort- und Weiterbildung engagieren sich eine Vielzahl von Fachleuten, die zum Referentenpool des Sächsischen Fußball-Verbandes gehören. Die Teilnehmer von Qualifizierungsveranstaltungen rücken in den Mittelpunkt, während die Referenten von Wissensvermittlern zu Lernhelfern werden. Die Inhalte werden dafür nicht einfach nur vorgegeben, sondern auch in der Gruppe selbst erarbeitet.
Die Schulung der Referenten erfolgt mindestens einmal jährlich.
Weiterführende Informationen
Von moderner Vermittlungsmethoden profitieren vor allem die Teilnehmer der Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Sie rücken in den Mittelpunkt, während die Referenten von Wissensvermittlern zu Lernhelfern werden. Die Inhalte werden dafür nicht einfach nur vorgegeben, sondern auch in der Gruppe selbst erarbeitet. Dabei beachten die Lehrreferenten Leitlinien wie:
- Unterricht abwechslungsreich gestalten (verschiedene Methoden)
- Inhalte ganzheitlich über viele „Kanäle“ (Hören, Sehen, Tun) anbieten
- an den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer ausrichten
- aktive Lernphasen mit einbinden
- praxisorientiertes Unterrichten
- neue Inhalte mit Bekanntem verknüpfen
- Überführen des Gelernten in ein aktives Tun
Der Ablauf eines Lehrgangs sieht z.B. neben Frontalvorträgen des Referenten auch Gespräche, Kurzvideos, Praxis-Demonstrationen, Arbeitsgruppen und Diskussionen vor. Die Methodenwechsel machen aus den Schulungen kurzweilige Veranstaltungen, die unter dem Motto „Bildung als Erlebnis“ stattfinden und zur aktiven Mitarbeit anregen.
Keine Qualitätssicherung kann funktionieren, wenn sie nicht als übergreifende Aufgabe verstanden wird: DFB und seine Regional- und Landesverbände handeln deshalb in gemeinsamer Verantwortung. Jeder Landesverband verfügt über einen Qualifizierungsbeauftragten, der die Verantwortung im Qualifizierungsbereich trägt. Zu seinem Kompetenzbereich gehört außerdem:
- die Verantwortung für den Aufgabenbereich Qualifizierung im Landesverband zu übernehmen
- die DFB-Ausbildungsordnung fachlich zu gestalten und umzusetzen
- Kontakte und Kommunikation zu pflegen
In Zusammenarbeit mit den Lehrreferenten zeichnen sich die Qualifizierungsbeauftragten für die Umsetzung der Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote in ihren Landesverbänden verantwortlich. So werden die Einrichtungen (Sportplatz, Geräte, Verpflegung, etc.) die Durchführung (Methoden, Material) das Programm (Angebote, etc.) und der Erfolg (Fragebögen, Resonanz) ständig überprüft und weiter verbessert. Die Bildungsbeauftragten der Kreis- und Stadtverbände unterstützen den Qualifizierungsbeauftragten.
Die Lehr- und Informationsmaterialien für Referenten und Teilnehmer werden kontinuierlich weiterentwickelt.